Kulturraum Untermosel
Winningen
KOBERN-Gondorf
Lehmen
Oberfell
Alken
Hatzenport
Brodenbach
Macken

Ortsgemeinde Kattenes …

... urkundliche Ersterwähnung des fränkischen „Hofes Caneda"
(1030 bzw.1035)

Schon zu römischen Zeit existierte an der Stelle des heutigen Kattenes eine Siedlung. So wurden beim Bau der Eisenbahn 1878 gegenüber der Teufelslay (Alkener Lay) sechs Steingräber, darunter eines mit 14.000 Stück Weißkupfermünzen aus dem Jahre 273 n.Chr. gefunden. Weitere Funde am Katteneser Mühlbach (römische Mauern, Brandgräber, alte römische Wasserleitungen) bestätigen den römischen Ursprung. Im Volksmund ist häufig die Ableitung des Ortsnamens „Kattenes" vom lateinischen Wort für Kette ("catena") zu finden, was aber nicht nachgewiesen werden kann.

Was sagt man von den Kattenesern?

Der Spitzname für die Katteneser ist „Katteneser Hähnerbibber" (=„Katteneser Hühner“). Dieser Spitzname soll angeblich von folgender Begebenheit abgeleitet sein:

An Pfingsten gab es in Oberfell an der Bleidenbergkirche einen großen Markt. Viele Markttreibenden der umliegenden Dörfer scharten sich mit ihren Ständen rund um die Kirche. Dabei entstand jedes Jahr das Gerangel um einen guten Platz für die Marktstände. Dievorderste Reihe war natürlich die Beste. Wer zu spät kam musste mit einem hinteren Platz vorlieb nehmen. Die Katteneser übertrieben es, wenn sie halb in der Nacht schon übersetzten und ihre Stände mit Eiern, Hühner, Mehl und Obst direkt vor dem Kirchenportal auf dem Bleidenberg aufbauten. Besonders die Oberfeller,ärgerten sich sehr darüber, wenn ihnen ihr Heimrecht streitig gemacht wurde. Sie nannten die Katteneer fortan „Katteneser Hähnerbibber", weil sie wie die Hühner ungeniert überall scharrten und keinen Respekt vor anderen Besitzrechten kannten. Die Katteneser ihren Spitznamen nicht so ernst, sondern setzen sogar noch eins darauf, indem sie 2012 ein Denkmal dem „Katteneser Hähnerbibb" aufstellten und ihren Möhnenverein„Katteneser Hähnerbibber" nannten.

Ein Tipp für Kattenes, was Sie sich unbedingt ansehen sollten:
Den Steinaltar „Annaselbdritt" in der Katteneser Filialkirche St. Anna und das „Katteneser Mühlental der 13 Mühlen“.

Alle Kulturdenkmäler und -stätten von Kattenes auf einen Blick:

Drucken

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Siehe Datenschutz.