Kulturraum Untermosel

Burgen & Befestigungen Brodenbach

Die Ehrenburg in Brodenbach

Es ist wahrscheinlich, dass es auf dem Ehrenberg bereits in spätrömischer Zeit der Völkerwanderung eine verteidigungsfähige Fluchtburg für die Bewohner der umliegenden Siedlungen gegeben hat. (Auf der Bergkuppe im Bereich der Oberburg ehemalige römische Höhensiedlung im 4. Jahrhundert auf ca. 0,12 ha Siedlungsfläche).

Die Ehrenburg wurde um 1120 auf römischen Fundamenten zum Schutz des Moselüberganges bei Brodenbach auf dem Grundbesitz des Stiftes St. Simeon in Trier errichtet. Sie wurde vermutlich in dieser Zeit von einer Familie, die sich später von Ehrenberg nennt, als „festes Haus", als eine Art Wohnturm gebaut worden. Brodenbach und seine Ortsteile wurden von der Ehrenbergischen Herrschaft geprägt.

Im Jahre 1161 schlichtet Kaiser Friedrich I. „Barbarossa" einen Streit um den Besitz der Burg zwischen dem Erzbischof von Trier und dem Pfalzgrafen bei Rhein. Diesem Umstand verdankt die Ehrenburg ihre erste urkundliche Erwähnung.

1331 schließen sich die Häuser Waldeck, Schöneck, Eltz und Ehrenberg zur „Eltzer Fehde" gegen den Erzbischof Balduin von Trier zusammen. Vier Jahre später verpflichten sich die Streiter in der „Eltzer Sühne" zum Frieden; der Lehensbrief Friedrichs I. wird erneuert.

1397 steht der letzte Ehrenberger mit den Bürgern von Koblenz in Fehde und zerstört dort mehr als 200 Häuser. Ein Jahr später geht die Ehrenburg in Erbfolge an Johann von Schönberg. Im Jahr 1426 an Kuno III. von Pyrmont, 1526 an Philipp von Eltz, 1561 an die Herren Quadt von Landskron und 1621 an das Haus von Hoensbroich. Im Zuge des 30jährigen Krieges besetzen die Spanier 1640 bis 1651 die Burg. 1668 geht die Ehrenburg in den Besitz des Freiherrn von Clodt über.

Am 1. November 1688 besetzen französische Soldaten unter Ludwig XIV. im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs die Burg und sprengen am 30. April 1689 große Teile der Burganlage. Einzig die Kapelle bleibt gänzlich verschont und wird erst ein Jahrhundert später aufgegeben.

1798 geht die Burg in den Besitz des Freiherrn vom Stein über, 1831 geht sie an das Haus von Kielmannsegge, 1867 in den Besitz des Grafen von Kanitz und 1991 in Privatbesitz über.

Seit 1993 wird die Ehrenburg durch den gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V.  aus privaten Mitteln erhalten, restauriert und wieder aufgebaut. Die Burg ist heute ein Anziehungspunkt für viele Touristen.

Drucken

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Siehe Datenschutz.